WISSEN WEITERGEBEN
Das Gefühl der Perspektivlosigkeit soll durch das Wissen ersetzt werden, dass man sein eigenes Leben
selbst in die Hand nehmen kann. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Frauen gestärkt werden und
ihnen einen realistischen Ausblick geben, damit sie ihre Region selbstständig wieder aufbauen können.
Nur auf diese Weise wird ein organisches und nachhaltiges Wachstum sowie eine Einbettung in
bestehende soziale Strukturen gewährleistet.
Bjeen Alhassan – Gründerin
Zanin Transfer
Das Projekt Zanin Transfer ist das erste offiziell geförderte Projekt von TOK. Zanin ist kurdisch und bedeutet Wissen – Zanin Transfer nimmt also direkten Bezug auf unseren Vereinsnamen: Transfer of Knowledge. Das Projekt Zanin Transfer findet im Kriegsgebiet in Nordost Syrien statt.
Die seit über einem Jahrzehnt anhaltende und vielschichtige Konfliktlage in Syrien hat in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens zur unweigerlichen Auseinandersetzung mit Gewalt, Angst und Krieg geführt. Fast eine halbe Million Menschen sind bisher getötet worden. Knapp 5 Millionen Menschen sind seit Beginn des Konflikts 2011 aus dem Land geflohen, was etwa ein Viertel der damaligen Bevölkerung darstellte. Weitere 6 Millionen Menschen sind zurzeit innerhalb Syriens auf der Flucht.
Im familiären System in Syrien sind es vor allem die Männer, die für den Lebensunterhalt sorgen. Viele bieten jedoch dem IS die Stirn oder nehmen die Risiken einer Flucht auf sich, um ihre Familien – im besten Fall und nach langem Warten – auf sicherem Wege nachzuholen. In beiden Fällen bleiben Frauen oft zurück und müssen warten.
Vereinsgründerin Bjeen Alhassan ist selbst in Rojava, Syrien aufgewachsen und in 2021 und 2022 vor Ort im kurdischen Teil Syriens. Dort hat sie gesehen, wie sich die Rolle der Frau geändert hat und was es benötigt, um ihnen Selbstbewusstsein und finanzielle Unabhängigkeit zu garantieren. Eines der Faktoren war, dass es den Frauen an Kenntnissen zur Ausübung von computerbasierten Aufgaben fehlt und derartiges Wissen nicht flächendeckend und meist teuer angeboten wird.
An dieser Stelle setzt TOK an und vermittelt berufliches Wissen. Komplementär zu den bereits vorhandenen NGOs vor Ort, deren Aufgabenfeld hauptsächlich die Arbeit gegen Radikalisierung ist, möchte TOK e.V. explizit den Frauen die Hand reichen und ihnen dabei helfen, sich selbst und anderen zu helfen. Dafür soll in Qamishli, der größten Stadt Nordostsyriens ein Ort geschaffen werden, an dem Frauen nicht nur grundlegende Hilfe und Kenntnisse erhalten, sondern auch die Motivation und die Perspektive, unabhängig und selbstbewusst zu werden.
Das Projekt beinhaltet Kurse für Frauen zur Erlernung von EDV-Kenntnissen. Das heißt es wird der Umgang mit dem PC und die gängigen Programme vermittelt. PC-Kenntnisse sind wichtig, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen oder auf der Karriereleiter weiter aufzusteigen. Die ersten Kurse starten bereits im Jahr 2023 – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Das Projekt Zanin Transfer wird von help alliance gefördert.




